.

Startseite
Über Hundstadt
Geschichte
Hessische Redensarten
"Dorfgemeinschaft"
600 Jahre Hundstadt
Flurnamen

Flurnamen
Hundstadt, Gemeinde Grävenwiesbach, Hochtaunuskreis
272 Belege für 144 Flurnamen befinden sich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Abteilung 135, Akten Nr. IX, 62).
Die vorangestellten Zahlen sind Jahreszahlen der Fundstelle. In eckigen Klammern ist in internationaler Lautschrift die Aussprache im lokalen Platt angegeben.

Ab-Strut
1704: {Wiese} bey der Abstruth
1731: {Wiese} obig der abstruth
Acker
1726: im großen acker
Alte-Born
1731: beym altenborn
Alte-Garten
1766: {Wiese} in alte garte
Alte-Grund
Alte-Grund [ɑːlə grʊnd]
1726: {Wiese} im alten grundt
Alte-Wiese
1731: {Wiese} in der alte wis
1766: {Wiese} in der alt wiß
Angst-Apfel-Baum
1726: {Acker} am angstapfelbaum
Aule-Haupt
1704: {Wiese} am aulnhaubt
1722: {Wiese} am Auln Haubt
Bäcker-Wiese
1731: {Wiese} in d: beckers wis
Berg
1704: {Acker} am berg
Birke
1758: {Acker} an der Birck
Blotz-Baum
1722: {Acker} am blotz baum
1766: {Acker} am blotzbaum
Boden-Flecke
BODENFLECKEN ['burəm,flɛgə]
1704: {Acker} obig den boden flecken
1715: {Acker} under dem obersten boden Flecken
1758: {Acker} am boden flecken
1759: {Acker} bey botten flecken
Boden-Weg
RECHTS VOM BODENWEGE ['bʊrəm,vɛːg]

Born-Rain
AM BORNRAIN ['bɔn,rɑː]
1722: {Acker} am born Rein
Breit-Wiese
1704: {Wiese} in der Breitwieß
1759: {Wiese} in der Breith wieß
Brunne-Rain
1715: {Wiese} auf dem Bronnen rein
Dorf-Wiese
1758: {Wiese} in der dorf wiß
Eich-Flecke
1704: {Acker} uff dem Eichflecken
Eiche
1758: {Acker} an der Eich
Eier-Bäumchen
AM EIERBAEUMCHEN [ɔm 'aɪər,beːmʃə]

Eigen
1704: {Acker} auff dem Eigen
1762: {Acker} auf dem Eigen
Erbche
1759: {Acker} hinder dem Erbge
Erle
1726: {Acker} hind: den Erlen
1759: {Wiese} im Erle
Erle-Flecke
ERLENFLECKEN ['ɪrlə,flɛgə]
ERLENFLECKEN ['ɪrlə,flɛgə]

Erle-Grund
1704: {Wiese} im Erlengrundt
1722: {Wiese} im Erlengrundt
1758: {Wiese} im Erle grund
1759: {Wiese} im Erle grundt
Esper-Wiese
1715: {Wiese} in Espers wieß
1731: {Wiese} in der Espers wis
Feld-Wiese
FELDWIESE ['fɛald,vɪs]
FELDWIESE ['feald,vɪs]
1704: {Wiese} in der Feldtwieße
1731: {Wiese} in der Feldt wis
Fliege-Hecke
AN DER FLIEGENHECK [ɔ dər 'fleɪə,hɛg]

Fron-Baum
1722: {Acker} am Fruhe baum
Frost
1726: {Acker} am Frost
Fuchs-Stein
FUCHSSTEIN ['fugs,ʃdɑÞ]
1704: {Wiese} beym Fußstein
1731: {Wiese} bey dem Fußstein
Gasse-Hof
1731: am gassenhoff
Gaurod
1704: {Wiese} zu gieroth
1715: {Wiese} zu gauroth
1759: {Wiese} im gireth
1766: {Wiese} zu gohrod
Geier-Berg
AM, UNTERER GEIERSBORN ['gaɪəʃ,beag]
1704: {Acker} am geyersberg
1715: {Acker} am Geißberg
1758: {Acker} am geiers berg
Giel-Baum
1704: {Acker} obig dem gieln baum
Glöckner-Wiese
GLOECKNERSWIESE ['glɛgnərʃ,vɪs]
1726: {Wiese} in der glöckners wies
1759: {Wiese} in der glöckners wieß
Grävenwiesbach-Weg
GRAEVENWIESBACHER WEG ['grɛbə,vɪs'bɛçər,vɛːg]

Grübe-Gewann
GRUEBENGEWANN [grɪəbə gevɑn]

Grüne-Driesch
1758: {Acker} of grün Triß
Grüne-Stein
1704: {Wiese} im grünen stein
1726: {Acker} uf dem grinstein
1731: {Wiese} im grunstein
1731: {Wiese} in dem Grunstein
1759: {Acker} auf dem Grinstein
Grund
IM GRUNDE [ɪm grʊnd]
1715: {Acker} ufm grundt
1731: {Wiese} im grundt
1758: {Wiese} im grund
Gulde-Stück
DAS GULDENSTUECK ['gɪlə,ʃdɪg]
1722: {Acker} am gulden stück
1759: {Acker} auf dem gulden stück
Hafer-Strut
1758: {Acker} bey der höber strut
Hafer-Stuhl
1731: {Wiese} im heber Stuhel
Hain-Born
AM HAINBORN [ɔm 'hɑː,bɔn]
AM HAINBORN [ɔm 'hɑː,bʊrn]
1766: {Acker} obig dem hanborn
Hain-Buche
1704: {Acker} hinter der hanbuch
1758: {Acker} hind: der hanbuch
Hainchen
AM HAINTCHEN [ɔm hɔaʃə]
1704: {Acker} ufm hainchen
1758: {Acker} of dem hange
1759: {Acker} auf dem Haingen
Hart
1759: {Acker} an der Hardt
Hart-Garten
1726: {Acker} uf harten garth:
Haupt-Stück
AM HAUPTSTUECK [ɔm 'haʊbd,ʃdɪg]
1726: {Acker} am Haubtstück
1759: {Acker} am hauptstück
Heide
1758: an der Heidt her
Heinzel-Busch
1704: {Acker} am Heintzeln püsch
1715: {Acker} im Heinsel pusch
Herrges-Driesch
1704: {Wiese} ahn herrges drieß
Hinter-Wiese
1704: {Wiese} in der Hinter wieß
1722: {Wiese} in der hinter wieß
Hirr-Stein
1722: {Acker} vor dem Hirschstein
1726: {Acker} vor dem hirrstein
1759: {Acker} vor dem hirrstein
Hohe-Berg
UNTER DEM HOHEN BERG [ʊnər dəm hɔə beag]
1704: {Acker} unter dem hohen berg
1759: {Acker} auf dem hochenberg
Hohe-Berg-Feld
1704: Hohen berger Feldt
Hohe-Born
1762: {Acker} bey dem Hohnborn
Hohle-Weg
1758: {Wiese} am holnn weg
Holder-Strauch
HOLDERSTRAUCH ['hɔlər,ʃdraʊx]

Hube
AN DER HUB [ɒn dər haʊb]
1715: {Acker} auf der Hub
1722: {Acker} an der Hub
1758: {Acker} an der Hub
Hube-Strut
1704: {Acker} vor der Huber struth
1715: {Acker} auf der Hubestruth
Hun-Statt
1704: {Wiese} in der hunstatt
1731: {Wiese} in d: Hundstatt
1759: {Wiese} in der Hunstatt
Hun-Statt-Heilige-Stock
1721: {Acker} beim hanstatter helgestock
Hun-Statt-Stein
1715: {Acker} auf dem Hunstatter stein
Kalte-Grabe
1722: {Wiese} im Kaltengraben
Katze-Flecke
KATZENFLECKEN ['kadsə,flɛgə]

Katzenleuchters-Flecke
1704: {Acker} beym Katzenleuchters flecken
1726: {Acker} beym Katzer leichters flecken
1758: {Acker} am Katzeleiger flecke
Kessel-Rain
1704: {Acker} am Kessels Rain
Kessel-Wiese
1762: {Wiese} an der Keßeles wieß
Kinzel-Gewann
KINZELGEWANN [di 'kɪnsəl,gevɑn]

Kinzel-Stück
1721: {Acker} im Kintzeln stick
Kirch-Wiese
1715: {Wiese} in der Kirschwieß
1731: {Wiese} uf der Kirchen wis
Klesse-Flecke
1721: {Wiese} im Clesse flecke
1731: {Wiese} im Clößen Flecken
Köppel
KOEPPEL [ɔm kɔbəl]

Kohl-Hecke-Garten
1704: in Kohlhecken Gartten
Korst-Boden
AM, KORSBODEN ['kʊrs,bʊrəm]

Korst-Stein
AM KORSSTEIN [ɔːm 'kɔr,ʃdɑÞ]
1704: {Acker} hinter dem Kurstein
1758: {Acker} hind: dem Korstein
Korst-Wiese
1722: {Wiese} in der Korß wieß
1731: {Wiese} in der Korstwis
1758: {Wiese} in der Korß wiß
Krebe
1704: {Acker} auff dem Kreeben
1726: {Wiese} uf dem untersten Greben
1731: {Wiese} im Greben
1731: {Wiese} in denen Grewen
1759: {Wiese} auf dem untersten gräben
Kreiling-Baum
1704: {Wiese} beym Kreierlingsbaum
1731: {Wiese} beym Krachlings Baum
Kroh-Baum
1759: {Acker} beim Kraubaum
Kroh-Baum-Feld
1704: Grobaumer Feldt
Kroh-Hecke
1704: {Acker} hinter der groheck
1762: {Acker} hinter der Grauheck
Kroh-Hecke-Feld
1704: Grohecker Feldt
1758: Krauhöcker Feldt
Kroh-Wiese
1704: {Acker} Jenseith der growieß
1722: {Wiese} in der grau wieß
1759: {Wiese} in der Kra wieß
Kroh-Wiese-Hohl
1758: {Acker} Jünseif der Krowißer hol
Kuh-Trieb
1704: {Acker} am Kühe trieb
1722: {Acker} am Kühe trieb
1758: vnd: dem Kühtrib
Kuh-Weg
1715: {Acker} am Küheweg
Land-Wehr
1726: {Wiese} obig dem Lendgewehr
1759: {Wiese} obig dem Landgewehr
Lange-Hege
1758: {Acker} of der Lange hög
Lange-Wiese
1722: {Wiese} in der Lang wieß
1766: {Wiese} in der lang wiß
Laubach-Weg
AM LAUBACHER WEG [ɔm 'laʊ,bɛʃər'vɛːg]

Lauber-Berg
AM LAUBERBERG [ɒm laʊbər beag]
1704: {Wiese} am untersten Lauberberg
1704: {Wiese} im obersten Lauberberg
1726: {Acker} am labersberg
1758: {Acker} am Lauwer berg
1759: {Acker} am Labers Berg
Lauber-Grund
1722: {Wiese} im Laubacher grundt
Leimen-Kaute
1704: {Acker} bey der laimen kautt
1759: {Acker} bey der Leimen Kauth
Lietz-Strut
1758: {Acker} bey der Lietzstrut
Linde
1721: {Wiese} bey der linde
1731: {Wiese} bey der Linde
Lör-Rain
1704: {Wiese} am lörs Rain
Margreten-Garten
1726: {Acker} bey Margreths garthen
1759: {Acker} bey Margretha Garthen
Marie-Garten
MARIENGARTEN ['marin,gɔadə]

Maus-Hecke
AN DER MAUSHECK [ɔ dər 'maʊs,hɛg]

Morgen-Garten
1704: {Wiese} in Morgen gartten
Nass-Gewann
NASSE GEWANN [nas gevɑn]

Naunstadt-Berg
1704: am Naunstätter berg
Naunstadt-Holz
1726: {Acker} uf dem Naunstatter holtz
Naunstadt-Rain
1759: {Acker} am Naunstätter Rein
Naunstadt-Stein
1704: {Acker} am Naunstätter stein
1758: {Acker} am Naunstätter stein
Neu-Wiese
NEUWIESE ['naʊ,vɪs]
1704: auff der New wieß
1704: {Wiese} auff der Newwieß
1759: {Acker} obig der Neü wieß
Reinhard-Seife
REINHARDTSSEIFEN ['raɪnərds,saɪfə]
1704: {Acker} im Reichardts Seiffen
1715: {Acker} im Reinhardts seifen
1759: {Acker} am Rheinhardt Seyfen
1759: {Acker} im Rheinhardts Seifen
Rod-Driesch
1731: {Wiese} ufm Roths Trieß
1762: {Acker} auf dem Roths driesch
1766: {Acker} of dem rothtriß
Sadel
1722: {Acker} in Sadelen
Sadel-Busch
1726: {Acker} uf dem Salnpusch
1759: {Acker} auf dem Saln pusch
1759: beym Salmbusch
Sauer-Wiese
1704: {Wiese} in der Sauer wieß
1704: {Wiese} in der Sauerwieß
1759: {Wiese} in der Sauer wieß
1766: {Wiese} in der sauer wiß
Scheibeling
SCHEIBLING [ʃaɪblɪŋ]
1704: {Acker} im Scheibeling
Scheibeling-Feld
1759: Scheibeling Feldt
Schlag
1722: {Wiese} obig dem schlag
1758: {Acker} obig dem schlag
Schleif-Mühle
1722: {Wiese} bey der Schleifmühl
Schmiedel-Wiese
1704: {Acker} obig der Schmidels wieß
1731: {Wiese} in der Schmittels wis
Schneide
1722: {Acker} auf der Schneidt
1758: {Acker} of der schneid
Schneide-Flecke
1704: {Wiese} im Schnaideflecken
Schneider-Flecke
1731: {Wiese} im Schneyders Flecken
Schneider-Kopf
AM SCHNEIDERSKOPF [ɔm 'ʃnaɪrəs,kɔb]

Schütze-Wiese
1704: {Wiese} in der Schützenwieß
1762: {Wiese} in der Schutzen wieß
Schuleber
1758: {Acker} am schuleber
Seife
IM SEIFEN [ɪm saɪfə]
1704: im öbersten seiffen
1704: {Wiese} im Seiffen
1759: {Wiese} im Seyfen
Stein-Ritz
1704: {Acker} auf der steinritz
1766: {Acker} of der steinritz
Stoppel-Rain
1704: {Wiese} am Stoppel Rain
Stoppel-Wiese
1704: {Wiese} in der Stoppel wieß
1731: {Wiese} in der Stobel wis
1759: {Wiese} in der Stopbel wieß
1762: {Wiese} an der Stoppel wieß
Straße
UNTER DER STRASSE
1704: {Acker} an der straß
1715: {Acker} an der Straß
1759: {Acker} auf der straß
Straße-Flecke
STRASSENFLECKEN ['ʃdrɔasə,flɛgə]
1704: im straßen flecken
1758: {Acker} am straßer flecke
Strut
AUF DER STRUTH [ɔf dər ʃdraʊd]
1726: {Acker} in d: hinderste Struth
1759: {Acker} an der hinderste Struth
Thoner-Flecke
1715: {Wiese} im Thoner Flecken
Tier-Wiese
1731: {Wiese} uf der dier wies
Tönges-Baum
1722: {Acker} obig dem Tönges baum
Tote-Hof
AM TOTENHOFE [ɔm 'durə,hob]

Trink-Born
1704: {Wiese} obig dem Trinck born
Usingen-Delle
1715: {Acker} in der Usinger dell
1766: {Acker} in der Vsinger dehl
Usingen-Weg
RECHTS VOM USINGER WEG [ɔysɪŋər vɛːg]

Weg-Scheide
1704: {Acker} an der weegscheidt
Weide
AUF DER WEIDE [ʊf dər vɑr]
1715: {Acker} auf der weidt
1759: {Acker} auf der weith
Weilnau-Weg
RECHTS, LINKS DEM WEILER WEGS [vaɪrə vɛːg]
1704: {Acker} hinter dem weilner weeg
1759: {Acker} hinder weyler weg
Wiesbach-Feld
1704: {Acker} im Wißbächer feldt